Aktuelles

Hier finden Sie Hinweise zu aktuell wichtigen Themen.

Hier liegen Sie richtig: CTW sucht einen Objekt- und Liegenschaftsmanager (m/w/d)
Die STADT WÜRZBURG sucht für den Eigenbetrieb Congress – Tourismus – Würzburg (CTW) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen erfahrenen:
Objekt- und Liegenschaftsmanager (m/w/d)
Wir bieten Ihnen:
- unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer Arbeitszeit bis zu 39 Std./Woche
- eine Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung bis zu Entgeltgruppe 12 TVöD
- Vorteile einer Beschäftigung bei der Stadt Würzburg: www.wuerzburg.de/benefits
Ihre Aufgaben:
- Steuerung des Objektmanagements im Rahmen der Aufgaben als Verpächter, Vermieter und Bauherr für das Congress Centrum Würzburg und weiterer dem Eigenbetrieb zugeordneten Liegenschaften / Räumlichkeiten
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Modernisierung der Veranstaltungsräumlichkeiten und zur qualitativen Weiterentwicklung im Congress Centrum Würzburg
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Tagungstechnik und IT-Infrastruktur
- Schnittstellenfunktion zum Betreiber des Congress Centrum Würzburg, zu Fachplaner:innen, Architekt:innen, Dienstleistenden und beteiligten Dienststellen der Stadt Würzburg
Ihr fachliches Profil:
- technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium [Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. bzw. B.Sc.], z. B. aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Technisches Gebäudemanagement, Gebäudetechnik, Immobilien und Facilities – Management und Technik
- Absolventen (w/m/d) mit einem Masterabschluss der vorgenannten Fachrichtungen können sich zu gleichen, unveränderten Konditionen ebenfalls auf diese Stelle bewerben
- mehrjährige Erfahrung, bevorzugt in einer Veranstaltungsstätte bzw. im Facility Management; idealerweise haben Sie bereits Projekt- und Budgetverantwortung übernommen
- Kenntnisse im Planungs- und Baurecht
Ihr persönliches Profil:
Sie verfügen über ein gutes Zeitmanagement, eine kostenbewusste und selbstständige Arbeitsweise und besitzen eine ausgeprägte Team-, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit.
Neben Kontaktfähigkeit, Resilienz, Verantwortungsbereitschaft sowie Eigeninitiative zählen Problemlösungsvermögen und Entscheidungsfreude zu Ihren persönlichen Stärken.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 08.10.2023 online über das Bewerberportal der Stadt Würzburg: www.wuerzburg.de/jobs.
Ihre Ansprechperson:
Björn Rudek, Geschäftsleitung, Tel. 0931 37-2333

Dein neuer Ausbildungsplatz?
Der städtische Eigenbetrieb Congress – Tourismus – Würzburg (CTW) mit rund 30 Spezialist:innen in Sachen Tourismus, Tagungen, Incoming und Marketing wirbt mit Begeisterung im In- und Ausland für den Urlaubs- und Tagungsstandort Würzburg. Als Ergänzung zu unserem Team suchen wir zum 1. September 2024:
Auszubildende(n) zur Kauffrau / zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)
Voraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- gute Noten in Deutsch, Englisch, Mathematik
- die Bereitschaft zur Vertiefung einer Fremdsprache
- Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Dienstleistungsorientierung
- Freude am Umgang mit Menschen und Arbeit im Team
Aufgaben:
- Kalkulation der Kosten für touristische Angebote oder Werbemaßnahmen
- Erstellen und Vermarkten von touristischen und freizeitwirtschaftlichen Produkten
- Koordination von touristischen Angeboten nach Kundenwünschen
- zielgruppenspezifisch über touristische Leistungen und Attraktionen informieren
- Aktionen und Veranstaltungen planen und realisieren
- Beratung und Betreuung von Kunden
Dauer, Gliederung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September 2024 und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert.
Der Berufsschulunterricht findet in Blockform an der beruflichen Schule B14 in Nürnberg statt. Unterrichtet werden Fächer wie Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, betriebliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse, Tourismusprozesse.
Betriebliche Ausbildung:
- Vertiefung der theoretischen Lehrinhalte
- Einsatz in den Bereichen: Kongress, Tagung, Seminare (MICE); touristische Dienstleistungen (Services / Tourist Information), Destinationsmanagement / (Marketing / Strategie)
- wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Gleitzeit)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungsbehörde.
Wir freuen uns über Deine Bewerbung bis zum 30.09.2023 online über das Bewerberportal der Stadt Würzburg: https://www.mein-check-in.de/wuerzburg/position-114393
Weitere Informationen zum Thema Ausbildung bei der Stadt Würzburg findest du hier: https://www.wuerzburg.de/themen/beruf-arbeit/berufsausbildung
Deine Ansprechperson bei CTW:
Herr Stefan Fischer, Abteilungsleiter Incoming: +49 (0) 931- 372372

Auftakt für das Nationale Tumorzentrum „NCT WERA“ am Würzburger Uniklinikum
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat den Verbund der Uniklinik Würzburg mit den Partner-Kliniken in Erlangen, Regensburg und Augsburg für den neuen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen „NCT WERA“ als „herausragenden Meilenstein in der Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten in Bayern“ bezeichnet. Der Staatsminister war am 02.06.2023 Festredner bei der offiziellen Auftaktveranstaltung für das NCT WERA am Würzburger Uniklinikum.
Holetschek betonte „Dieser bayerische Uniklinikverbund zeigt die Innovationskraft der Universitätsmedizin im Freistaat. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen will Spitzenforschung mit modernster Patientenbehandlung verbinden.
Quelle: https://www.ukw.de/medien-kontakt/presse/pressemitteilungen/
Foto: UKW / Angie Wolf
Mehr Informationen zu unseren Branchenschwerpunkten:
Carmen Brauckhoff, Tel. 09 31 / 37 37 99

CO2-Rechner für Veranstaltungen online
Für die Durchführung klimaneutraler Veranstaltungen müssen deren CO2-Emissionen berechnet oder abgeschätzt werden. Das Umweltbundesamt stellt hierfür ab sofort einen speziellen CO2-Rechner bereit, mit dem in wenigen Schritten die Emissionen von Veranstaltungen kostenlos online ermittelt werden können.
Foto: Martin Stallmann / Umweltbundesamt