Eye-Able Logo

Aktuelles

Icon_news

Hier finden Sie Hinweise zu aktuell wichtigen Themen.

Förderzusage für DGfE-Tagung

Ministerin Michaela Kaniber überreichte auf dem Tourismustag am 14. November 2024 die erste Förderzusage im Rahmen der neu geschaffenen Kongressinitiative für die bayerische Tourismuswirtschaft – und sie geht nach Würzburg! Wir freuen uns sehr, dass die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V. (DGfE) bei uns stattfindet und werden den Veranstaltern bei den Vorbereitungen hilfreich zur Seite stehen.

V. l.: Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (DGfE) und Staatsministerin Michaela Kaniber (Foto: © Judith Schmidhuber/StMELF)

„Mit 27.500 Euro fördern wir die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie, die ihre viertägige Jahrestagung im Jahr 2026 in Würzburg abhalten wird. “ so die Ministerin.

Die Fördermittel können vom Kongressveranstalter selbst oder der von ihm beauftragten Organisation (PCO, Agentur, etc.) beantragt werden.

Mehr Informationen zur bayerischen Kongressinitiative:
Carmen Brauckhoff, Tel. 09 31 / 37 37 99

Kongressfonds für Bayern

Die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, hat im Februar einen neuen Kongressfonds vorgestellt. Dieser ist nun im Juli mit einem Fördervolumen von zirka 25 Millionen Euro gestartet und auf fünf Jahre angelegt.

Die Fördermittel können von Kongressveranstaltern selbst oder der vom Veranstalter beauftragten Organisation (PCO, Agentur, etc.) beantragt werden.

  • Gefördert werden geschlossene Fachveranstaltungen mit mindestens 300 Teilnehmern und einer Dauer von mindestens zwei Tagen
  • Projektträger ist Bayern Innovativ (Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH) 
  • Seit dem 22. Juli können Anträge vollelektronisch unter antrag.kongressinitiative.bayern gestellt werden
  • Obergrenze 5.000 Teilnehmer und eine Dauer von fünf Tagen
  • Gefördert werden können Kongresse und Tagungen, die bis Ende 2029 stattfinden


Mehr Informationen zum bayerischen Kongressfonds:
Carmen Brauckhoff, Tel. 09 31 / 37 37 99

Würzburgs ehemaliges Mozart-Gymnasium (MOZ)

Unter dem Namen „Mozartareal” bereichert es die Stadtgesellschaft und ihre Gäste mit einem vielschichtigen Nutzungskonzept – als Ort der Kunst, der Kultur und des Dialogs, der durch Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und weitere Events allen Menschen offensteht.

Zum Hintergrund: Das Mozart-Gymnasium war ein städtisches Gymnasium nahe der Würzburger Residenz – im Herzen der Stadt also. Der Bau in lupenreiner 1950er-Jahre-Ästhetik stand zunächst einige Jahre leer. Bayerns Landesamt für Denkmalpflege sowie Bürgerentscheide bewirkten letztlich 2018 den Gesamterhalt des Gebäudes mit denkmalgerechter Sanierung. Den „Windmühlenflügel“ erwarb eine Bank. In einem zweiten Teil entstanden neue Wohnungen. Das zentrale „Hufeisen“ verblieb im Besitz der Stadt Würzburg. Ab dem Sommer 2024 wird das modernisierte Gebäude von der Hochschule für Musik, der städtischen Sing- und Musikschule, für Ausstellungen und als Sitz des Mozartfestbüros genutzt. Die stilvoll renovierte Aula des Mozartareals und das öffentlich zugängliche Foyer können für kulturelle und private Veranstaltungen wie Tagungen, Präsentationen oder Vorträge gemietet werden. Das Architektenteam konnte die Seele und die expressive Formensprache der 50er Jahre zum größten Teil erhalten – und fit und barrierefrei für die Zukunft machen!  Bald können Sie das ästhetische Schmuckstück in der Maxstraße 2 besuchen – zum Beispiel im Rahmen einer Ausstellung und auch buchen – für Ihre eigene Veranstaltung.

Mehr Informationen:
Hannes Möller, Tel. 09 31 / 37 33 72

Bachelor Kulinarik- und Weintourismus

Die THWS Business School bietet sechs Bachelor- und vier Masterstudiengänge in Würzburg an. Neu dabei: der Studiengang Kulinarik- und Weintourismus (B.A.) mit Beginn zum Wintersemester 2025/26. Die Internationalität und Praxisnähe stehen in der Business School im Fokus.

Der Studiengang Kulinarik- und Weintourismus reagiert auf den globalen Trend, Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Mit Fokus auf Kultur, Kulinarik und Business vermittelt er ganzheitliches Wissen für die Entwicklung innovativer Reiseangebote. Das Ziel ist, ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von Reisenden und Einheimischen herzustellen. 

https://business.thws.de/studierende/studiengaenge/bachelor-kulinarik-und-weintourismus/

Mehr Informationen:
Natja Schmitt, THWS Business School, Tel. 09 31 / 3511-8929

Nachhaltiges Handeln im Congress Centrum Würzburg

Das Maritim Hotel Würzburg, als Betreiber des CCW, bekennt sich zu den German Convention Bureau Leitlinien www.fairpflichtet.de und setzt sich aktiv dafür ein, dem Nachhaltigkeitskodex der Veranstaltungswirtschaft zur unternehmerischen Verantwortung in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales zu entsprechen.

Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen das Maritim Hotel Würzburg zum Thema Nachhaltigkeit
ergriffen hat: im Bereich Energie, Wasser, Abfall – im Bereich Gastronomie und im Bereich Gäste & Mitarbeiter*innen.

https://www.maritim.de/Flyer_Fact_Sheet_Green.pdf

Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit:
Carmen Brauckhoff, Tel. 09 31 / 37 37 99

CO2-Rechner für Veranstaltungen

Für die Durchführung klimaneutraler Veranstaltungen müssen deren CO2-Emissionen berechnet oder abgeschätzt werden. Das Umweltbundesamt stellt hierfür einen speziellen CO2-Rechner bereit, mit dem in wenigen Schritten die Emissionen von Veranstaltungen kostenlos online ermittelt werden können.

Die nachhaltige und dementsprechend auch klimaneutrale Organisation von Veranstaltungen wird mehr und mehr zum Standard. Viele Tipps hierzu finden sich in den beiden Ratgebern des Umweltbundesamtes „Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ und „Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte“. Mit dem „CO2-Rechner für Veranstaltungen“ des ⁠UBA⁠ steht nun ein Angebot bereit, um die durch die Veranstaltung entstehenden Treibhausgasemissionen zu ermitteln und sie anschließend kompensieren zu können.
 
Quelle: Umweltbundesamt
Foto:
Martin Stallmann / Umweltbundesamt