Hybride und digitale Veranstaltungen
Egal ob hybride oder digitale Veranstaltungen – wir haben die passende Lösung für Sie.
Um aktuelle Schutz- und Hygienemaßnahmen einzuhalten und räumlich unabhängig sowie zeitlich schneller und flexibler agieren zu können, greifen viele Unternehmen derzeit auf digitale oder hybride Formate zurück. Gemeinsam mit unseren erfahrenen Partnern bieten wir Ihnen die technischen Lösungen hierfür: Vom Livestream über Meetings in kleineren Räumen bis hin zur Konferenzübertragung aus mehreren unterschiedlichen Räumlichkeiten mittels passender Kamera- und Videotechnik.
Hochmoderne Videoregien, ausgestattet mit Bildmischern, Zuspielmöglichkeiten von Bildern und Videos sowie Integration von sog. Bauchbinden und der Möglichkeit von Liveschaltungen zu räumlich entfernten Referenten werden ergänzt mit beliebig vielen Kameras auf Stativ, bewegten Kameras, Kamerakränen und der notwenigen Audio-Technik.
Nutzen Sie das Wissen und das technische Knowhow unserer Partnerunternehmen.
Unsere Partner stehen Ihnen mit fundierten Kenntnissen, langjähriger Erfahrung und dem Einsatz modernster Veranstaltungstechnik zur Seite. Einer davon ist die MEGAphon Licht und Ton GmbH
Ihre Möglichkeiten
- Einsatz hochmoderner Videoregien inklusive vielfältiger Ausstattung, multifunktionsfähigen Kameras und Audio-Technik
- Erstellung von Intros und Outros sowie Video-Einspielern im Voraus auf Kundenwunsch
- Grafische Dienstleistungen im Corporate Design Ihrer Firma durch unsere Dienstleister
- Platzierung der Veranstaltung mittels Livestream auf den verschiedenen Plattformen
- Live-Bild mit Chat, Votingtool oder Social Wall auf YouTube, Facebook oder auf Ihrer eigenen Firmen-Webseite
Beispiel digitale Veranstaltung
Im Jahr 2020 feierte Würzburg das 125-jährige Jubiläum der Entdeckung der Röntgenstrahlen. Ein idealer Anlass für die Durchführung des 50. DGE-BV-Kongresses.
Prof. Dr. Alexander Meining, Schwerpunktleiter Gastroenterologie des Universitätsklinikums Würzburg, Tagungspräsident und Vorsitzender der DGE-BV, begrüßte vom 8. – 10. April 2021 mehr als 2.100 Online-Teilnehmer in ganz Deutschland. Der Kongress fand als „Mikro-Hybrid-Veranstaltung“ statt. Es waren also keine Zuhörer vor Ort präsent, jedoch berichteten und moderierten rund vierzig Referenten und Vorsitzende aus dem Übertragungsstudio im Congress Centrum Würzburg.
Drei „Live-Streams“ standen zur Verfügung; das dreitägige Programm wurde online mit modernster Kongress- und Veranstaltungstechnik von Profis übertragen. Parallel fand eine virtuelle Industrieausstellung statt und die knapp 50 eingereichten Abstracts wurden als Kurzvorträge vorgestellt. Für die Konzeption und erfolgreiche Durchführung des Kongresses, wie auch die Detailabstimmung mit uns, war die Agentur COCS – Congress Organisation C. Schäfer verantwortlich.